Bilbao und drumherum

Es treiben sich viele Touristen in Bilbao und im Baskenland herum, aber sie haben noch andere gute Gründe außer dem Guggenheim-Museum.

Das Guggenheim-Museum in Bilbao

Das Museum wurde 1997 nach vier Jahren Bauzeit eröffnet. Architekt ist Frank Gehry. Das Museum stellt zeitgenössische Kunst aus, aber eine der Attraktionen ist der Bau selbst.

Flasche hoch!

Deutsche jammert es regelmäßig, wenn sie in englischen Pubs ein Bier bestellen, der Wirt das Glas vollkommen unzeremoniös unter den Zapfhahn hält und das Bier hinein laufen lässt, bis das Pint überläuft. Briten dagegen dürsten ungehalten in deutschen Kneipen und fragen sich, ob der Kellner, der sich gerade um die Blume müht, sie wohl vergessen hat. Wein nun wiederum sollte mit Bedacht und Sorgfalt so eingeschenkt werden, dass sich keine Blasen in der Flasche bilden (wie das gehen soll, ist mir ein Rätsel). In Asturien, beim Servieren des lokalen Apfelweins, fangen sie das alles ganz anders an.

Costa da Morte

Todesküste (Costa de la Muerte) klingt, im Vergleich zu den Namen, die die Spanier anderen Küsten geben – Costa Verde (grüne Küste in Asturien), Costa Blanca (weiße Küste bei Alicante), Costa de la Luz (Lichtküste bei Cádiz) – dramatisch. Doch das Drama dauert bis heute an.

Der Vorteil des Hässlichen

Im täglichen Einerlei zwischen Supermarkt und Gemüseladen erschaudert kaum jemand beim Blick auf die Fassaden der Straßenschlucht. Doch Coruña macht es nicht ganz so leicht, die Nachbarschaft im Gewohnten verschwinden zu lassen, und plötzlich gibt es ein neues Wort zu lernen: Féismo.

Am Garten der Kraken

Es ist ein mehrdeutiges Verhältnis, das die Galicier zum Pulpo, also zum Kraken, pflegen. Einerseits setzen sie dem Tier ein Denkmal und schenken es ihren Kindern in Plüschform, doch andererseits lassen sie es sich regelmäßig als tapa oder ración servieren.

Das Klima am Monte de San Pedro

Im Westen endet die Stadt recht abrupt am Monte de San Pedro. Einen letzten Außenposten bildet die Aussichtsplattform oben auf dem Felsen, die von der Uferstraße über einen Fahrstuhl in Form einer Glaskugel zu erreichen ist (eine Fahrt: drei Euro). Der Bürgersteig wandelt sich hier in einen Fußweg, der von der Klippe hinunter ans Wasser führt und mit der Aussicht lockt, am Ende des Hügels freien Blick auf den Atlantik zu haben.

Gijon / Praia As Catedrais

Der Zufall führte 600 Kilometer weiter östlich nach Bilbao ins Baskenland. Zurück ging es an der Küste entlang mit Station in Gijon (Asturien) und einem Abstecher an die Playa de Las Catedrales, dem Strand der Kathedralen.

Wie man eine Heldin schafft

In vielen spanischen Städten findet sich im Zentrum ein meist rechteckiger, vollständig umbauter Platz, die Plaza Mayor. Den gibt es auch in Coruña, allerdings heißt der Platz hier Plaza María Pita. Bei der Suche nach dem Warum stößt man auf eine alte Geschichte, deren Heldin allerdings vergleichsweise jung ist.